Besuchen Sie zusätzlich Fotos Museum für Musikinstrumente der Universität Leipzig, unseren Stadtplan Museum für Musikinstrumente der Universität Leipzig oder Hotels nähe Museum für Musikinstrumente der Universität Leipzig.
Das Museum für Musikinstrumente der Universität Leipzig 27 ist ein zur Universität Leipzig 27 gehörendes Museum, in dem anhand von fast 5.000 Instrumenten die Entwicklung des Instrumentariums von der Renaissance bis zur Gegenwart nachvollzogen werden kann. Das Museum ist heute unweit der Leipziger Altstadt im Neuen Grassimuseum 21 am Johannisplatz untergebracht.
Die Wurzeln des Museums reichen bis in die 1880er Jahre zurück. 1886 öffnete der in Leipzig lebende Holländer Paul de Wit (* 1852; † 1925) im Leipziger Bosehaus am Thomaskirchhof ein Museum für historische Musikinstrumente. Nachdem Anfang des 20. Jahrhunderts Verhandlungen über den Kauf der Sammlung durch die Stadt Leipzig gescheitert waren, veräußerte er sie 1905 an den Kölner Papierfabrikanten Wilhelm Heyer (* 1849; † 1913). Kurz vor dessen Tode wurde 1913 das "Musikhistorische Museum Wilhelm Heyer" eröffnet, in dem neben der Sammlung de Wits auch eine kostbare Instrumentenkollektion des florentinischen Barons Alessandro Kraus (* 1853; † 1931) und einige Tasteninstrumente des böhmischen Unternehmens Ibach ausgestellt wurden. Nach dem Tode Heyers blieb das Museum in dieser Form zunächst noch einige Jahre bestehen, bis sich seine Erben zu einer Veräußerung entschlossen. Die Sammlung wurde 1926 von der Universität Leipzig 27 aufgekauft. Der Kaufpreis wurde mit Mittel des Freistaats Sachsen in Höhe von 600.000 Mark und des Musikverlages C. F. Peters in Höhe von 200.000 Mark gedeckt.
Am 30. Mai 1929 wurde das Musikinstrumentenmuseum der Universität Leipzig 27 im Nordflügel des Neuen Grassimuseums feierlich eröffnet.
Wegen drohender Luftangriffe wurden Teile der Sammlung während des Zweiten Weltkrieges ausgelagert. Bei der Bombardierung Leipzigs am 4. Dezember 1943 wurde der Gebäudekomplex schwer getroffen und ein Großteil der noch vorhandenen Sammlung, darunter die Ibach-Klaviere, das Archiv und die Bibliothek, zerstört. Nach Kriegsende stellte sich heraus, dass auch die ausgelagerten Bestände erhebliche Beschädigungen und Verluste aufwiesen, die auf unsachgemäßer Lagerung und Diebstahl beruhten.
Ab Anfang der 1950er Jahre wurde das Museum neu aufgebaut und schrittweise der Öffentlichkeit zugänglich gemacht. Der Sammlungsbestand konnte in den darauf folgenden Jahrzehnten durch gezielte Ankäufe und einzelne Schenkungen erweitert werden. Zu den wichtigsten Sammlungen zählen heute die
:* Sammlung Paul de Wit
:* Sammlung Heyer
:* Sammlung Alessandro Kraus
:* Sammlung Ibach (erhalten geblieben sind vor allem kleinere Instrumente, wie ein Clavichord von Donat oder ein Virginal im Nähkästchen sowie ein Teil der asiatischen Instrumente)
:* Sammlung Amerling und Lingner
:* Stiftung Wilhelm Meissner (wertvolle Streich- und Blasinstrumente, Steinweg-Hupfeld-Flügel mit Notenrollen, seit 1959 im Besitz des Museums)
:* Sammlung Reka (etwa 250 europäische und außereuropäische Instrumente von Paul Kaiser-Reka (* 1881; † 1963), seit 1960 im Besitz des Museums)
:* Trommelsammlung Wolf (über 20 Klanggeräte des Leipziger Trommelbauers Thomas Wolf (* 1964; † 2002))
Die ständige Ausstellung des Musikinstrumentenmuseums zeichnet die bedeutendsten musikhistorischen und instrumentenbautechnischen Epochen sowie die Musikgeschichte Leipzigs nach. Die ältesten Exponate stammen aus dem 16. Jahrhundert. Die Ausstellung ist chronologisch geordnet und in die folgenden 13 Abteilungen untergliedert:
:* Renaissance: "frembde canzones und gute teutsche Liedlein"
:* Heinrich Schütz: Die Sehnsucht nach der harmonischen Ordnung
:* Bartolomeo Cristofori: Instrumentenbauer am Hofe der Medici
:* Johann Sebastian Bach: Director chori musici
:* Zimelien
:* Tonkunst um 1800 - Meisterspiel und Liebhaberei
:* Stein & Streicher - vier Generationen Mühe und Fleiß
:* Romantik - in Liebe zerflossenes Gefühl
:* Sachsen, der musikalische Großlieferant
:* Die Stimme ertönt und verhallt... - Musikautomaten und Musikwiedergabegeräte
:* Bewegte Zeiten - Zeit der Bewegungen
:* Neue Renaissance - Rückbesinnung auf die alte Musik
Außerdem besteht die Möglichkeit, in einem Klanglabor Musikinstrumente auszuprobieren. Im Herbst 2008 soll zudem eine an das Fachpublikum gerichtete umfangreiche Studiensammlung eröffnet werden. Damit können zukünftig ca. 40% des Sammlungsbestandes in Ausstellungen zugänglich gemacht werden.
Im Musikinstrumentenmusik finden Lehrveranstaltungen zur Instrumentenkunde und Akustik in den Studiengängen Musikwissenschaft und Musikpädagogik sowie für Studenten der Hochschule für Musik und Theater "Felix Mendelsohn Bartholdy" statt.
|
Buchen Sie Ihr günstiges Leipzig-Hotel jetzt über Citysam ohne Buchungsgebühr. Gratis bei der Reservierung bekommen Sie bei Citysam einen E-Book-Guide!
Überschauen Sie Leipzig oder die Region über unsere virtuellen Straßenkarten. Per Luftaufnahme sehen Touristenattraktionen und Unterkünfte.
Informationen zu Zoo Leipzig, Alte Handelsbörse , Völkerschlachtdenkmal, Opernhaus Leipzig und zahlreiche weitere Sehenswürdigkeiten bekommen Sie innerhalb des Reiseportals dieses Gebiets.
Beliebte Leipzig Hotels jetzt suchen und reservieren
Folgende Hotels gibt es in der Umgebung von Museum für Musikinstrumente der Universität Leipzig und sonstigen Attraktionen wie Thomaskirche , Völkerschlachtdenkmal, Leipziger Messe. Außerdem gibt es Unterkunftssuche insgesamt 263 weitere Hotelangebote. Jede Buchung inkl. kostenfreien PDF Reiseführer per Downloadlink.